Ziel
Der AK Umweltethik/Werte möchte die Gestaltungskompetenz und den Gestaltungswillen der Schüler aller Schularten fördern. Schüler aller Altersstufen sollen sich auf philosophisch-ethischer Ebene mit Themen der Nachhaltigkeit und der Agenda 2030 auseinandersetzen. Dabei soll u. a. das Prinzip des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Beitrag leisten.
Dieser AK versteht sich – von einem Wertediskurs angelegten Ansatz aus – als ein kritischer und konstruktiver Begleiter aller Maßnahmen der anderen Arbeitskreise.
Ziel es didaktische Formate zu entwickeln, die die Nachhaltigkeit thematisieren (Philosophieren / Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen, Diskursethik, Lernen an Biografien).

Mitglieder des Arbeitskreises
Cuffari Dagmar
Schulreferat Diözese Passau, Seminarrektorin i. K.
E-Mail: dagmar.cuffari@bistum-passau.de
Gschrei Toni
Bildungsausschuss Diözese Passau
E-Mail: tonigschrei@gmx.de
Prof. Dr. Mendl Hans
Universität Passau, Lehrstuhl Religionspädagogik, Didaktik des RU
E-Mail: hans.mendl@t-online.de
Dr. Fuchs Hans-Stefan
Universität Passau, Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik
E-Mail: hans-stefan.fuchs@uni-passau.de
Maßnahmen der Arbeitskreis
Gestaltung von Lernsettings, die auf Nachhaltigkeit und die 17 SDG der Agenda 2030 abzielen.
Module für die tägliche Unterrichtsarbeit einspeisen unter der Thematik: „Philosophieren mit Kindern bzw. Jugendlichen!“