„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
(Albert Einstein)
Aufgabe und Ausgangslage
Auftrag / Grundlagen:
Ziele:

„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Dabei sind in einer global vernetzten Welt sowohl Fragen der Ökologie mit ökonomischen Herausforderungen und Interessen sowie sozialen und politischen Entwicklungen eng verbunden. Neben den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales berücksichtigt die BNE auch die beiden Gerechtigkeitsprinzipien der Globalität und der Generationen.
Ziel der BNE ist es, dass jede und jeder Einzelne, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen kann. Es ist dabei nicht nur wichtig, entsprechende Kenntnisse zu erlernen und sich Wissen anzueignen, sondern im Fokus steht die Fähigkeit zum Handeln und Bewerten. In der Gestaltungskompetenz wird diese Zielerreichung zusammengefasst. Gemeint sind damit unter anderem die Fähigkeiten nachhaltige von nicht nachhaltigen Lösungen abzugrenzen, Interessen abzuwägen und unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen“. (https://www.politischebildung.schulen.bayern.de/bne/).“
Deshalb: Wir nehmen unsere Zukunft in die Hand!
Leitung
Mit der Bildung von themenzentrierten Arbeitskreisen (siehe Organigramm) , die sich jeweils als Netzwerk in einem multiprofessionellen Team definieren, wird ein vielfältiges Stützsystem zur Verankerung von BNE in allen Phasen der Lehreraus- und – Fortbildung aufgebaut. Mit der Beteiligung von Lehrkräften aus allen Schularten soll hier ein Beitrag zur regionalen Schulentwicklung geleistet werden.
Was ist neu auf der Homepage?
Kooperationspartner












Landschaftspflegeverband Passau e.V.
Grundsätze für unsere Arbeit
Standpunkt
PROF. DR. KLAUS ZIERER
Es ist fünf vor zwölf!
Wir Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Nach Aussagen der Wissenschaftler bleibt nicht mehr viel Zeit, um katastrophale Klimaereignisse abzuwenden.
ASTROPHYSIKER HARLAD LESCH
Die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind nicht zu übersehen:
Dürren, Wirbelstürme, sintflutartige Regenfälle, schwere Gewitter, schmelzende Gletscher und steigender Meeresspiegel. Auch in gemäßigten Zonen wie in Mitteleuropa sind die gravierenden Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. „Wenn nicht jetzt, wann dann?“, frägt der Astrophysiker Harald Lesch im gleichnamigen Buchtitel zu Recht.
Schule
Bei der Mitgestaltung der Welt sowie in der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung muss bzw. wird die zentrale Aufgabe in der Schule folgende sein:
Die Schule muss sich nach außen öffnen und hier lokal tätig werden müssen (vgl. dazu Richtlinien zur Umweltbildung 3.4 Nachhaltige Entwicklung als staatliche Aufgabe). Und da ist vor allem der unmittelbare Lebensraum des Schülers miteinzubeziehen in die ökologische Bildungsarbeit. Wenn es gelingt, die Lebenswelt des Schülers zum Angelpunkt für die Vermittlung ökologischen Wissens zu machen, dann ist auch vermehrt eine Handlungsrelevanz gegeben. BNE führt zentrale Elemente und wirksame Methoden von Umweltbildung, Demokratiepädagogik und Globalem Lernen (Ökologie, Ökonomie, Soziales Lernen) zusammen.

Wichtig dabei ist, dass wir „glaubwürdig“ vor unsere Schüler treten. Nicht mit erhobenem Zeigefinger! Wer lokal tätig ist, der kann global wirken. Wichtig ist, dass wir sie berühren, dass wir sie begeistern und mitnehmen für ein Handeln und Tun, für neue Ideen eines gedeihlicheren Zusammenlebens.

Aber über diese Rolle müssen wir Erwachsenen uns zuallererst einmal klar sein. Und dann müssen wir einen Nachahmer finden.
Umsetzung vor Ort
Um mehr zu erfahren einfach die Fotos anklicken!
Führende Bildungs- und Umweltorganisationen gründen BNE-Pakt in Bayern
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE): Führende Bildungs- und Umweltorganisationen gründen BNE-Pakt in Bayern Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf
Gemeinsam eine Hecke Pflanzen
SchülerInnen und Eltern helfen bei der Gestaltung des Schulgeländes der Wolfgang-Marius-Grundschule Aldersbach mit An der Grundschule Aldersbach tut sich
Wenn ein T-Shirt zwei Euro kostet
Projektwoche zu Fairem Handel an der GMS Salzweg. Für den Bericht der PNP v. 2.3.2022: Bitte hier klicken!
Papier statt Plastik
Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Grundschule Büchlberg umgesetzt. Für den Bericht der PNP v. 25.2.2022: Bitte hier klicken!
Prof. Dr. Klaus Zierer zu Besuch beim BNE-Team
Klaus Zierer ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Davor war er
„WoidKinderZeit“ in Salzweg
Die „WoidKinderZeit“ von Heidi Heigl (AK Naturerfahrung/Lernen vor Ort) bringt SchülerInnen die Natur