Ziel
Themen des Globalen Lernens / Ressourcen und Konsum sind in den Schulalltag integriert. Angebote sind bekannt und werden in den Schulen wahrgenommen.
Mitglieder des Arbeitskreises
Fuchs Karin
Dreiflüsse-Realschule Passau
E-Mail: karin-fux@hotmail.de
Ilg Maria
FOL, GMS Salzweg
E-Mail: ilg.maria@t-online.de
Krone Maximillian
MS Hauzenberg
E-Mail: krone.schule@gmail.com
Rädler Judith
SFZ Passau
E-Mail: judithraedler@googlemail.com
Stadler Carolin
Stadt Passau / Klimaschutz
E-Mail: carolin.stadler@passau.de
Steinbauer-Pichler Maria
Gisela-Schulen Passau-Niedernburg
E-Mail: mariasteinbauer@web.de
Steinbeißer-Rieger Gaby
Haus am Strom
E-Mail: info@hausamstrom.de
Wurster Veronika
Grundschule Ritter-Tuschl Vilshofen
E-Mail: veronika.wurster@gmx.de
Maßnahmen des Arbeitskreises
Regelmäßiger Austausch mit Lehrkräften und Expert*innen in den AG-Sitzungen
Einladung von Expert*innen in die Schulen (und in die Arbeitsgruppe)
Lehrkräfte aus der AG sichten Lehrpläne und identifizieren Fächer/Schuljahr/Kompetenzerwartungen…, in denen Themen Globales Lernen / Ressourcen und Konsum relevant sind
Expert*innen aus der AG identifizieren geeignete Bildungsmaßnahmen und tragen diesen in den Übersichtsplan ein
Angebots- und Nachfrageseite wird in einen Übersichtsplan zusammengefügt
Der Übersichtsplan wird verteilt und ins Internet gestellt
Der Übersichtsplan wird bei Schulleitung und schulischen Unterstützer*innen & Motivierten (z.B. Umweltbeauftragten) durch Vorträge/Workshops/…. bekannt gemacht
Organisation von Austauschtreffen zwischen Schulen (z.B. Fairtrade-Zertifizierung)
Organisation von Informationstreffen zu vorhandenen Angeboten (z.B. Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.; Fairtrade etc.)